Lage
Worb liegt rund zehn Kilometer östlich der Bundeshauptstadt Bern. Das Gemeindegebiet umfasst acht Ortschaften mit insgesamt rund 11'500 Einwohnerinnen und Einwohnern und eine Fläche von gut 21 Quadratkilometern. Worb hat seinen dörflichen Charakter weitgehend bewahrt, auch wenn heute neuzeitliche Bauten das Ortsbild mitgestalten.
Überragt wird das Dorf vom imposanten Schloss, das wie die Kirche über Jahrhunderte hinweg im ursprünglichen Stil erhalten werden konnte. Das teilweise städtisch anmutende Rüfenacht setzt interessante Kontraste, und zusammen mit den ländlich gebliebenen Orten Enggistein, Richigen, Ried, Vielbringen, Wattenwil und Bangerten ergibt sich ein lebendiges Gemeinwesen.
Worb ist von alters her ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die Strasse von Bern durchs Emmental nach Luzern mit jener vom Aaretal durchs Worblental nach Burgdorf kreuzt. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Bahnverbindungen des Regionalverkehrs Bern-Solothurn und BernMobil zur Stadt ein, und da darf selbstverständlich das "Blaue Bähnli", das Worb durch den Sketch "Der schnellste Weg nach Worb" weitherum bekanntgemacht hat, nicht unerwähnt bleiben. Es prägt zusammen mit der Worblentallinie, dem Postautodienst und der Bahnlinie Bern - Luzern der Schweizerischen Bundesbahnen das umfassende Angebot des öffentlichen Verkehrs.
Politisch gehört Worb zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland.
Die vielfältige Struktur und die Nähe zu Stadt und Land machen die Gemeinde sowohl für ihre Bevölkerung als auch für Besucherinnen und Besucher attraktiv: "Worb verbindet uns", lautet denn auch der offizielle Slogan der Gemeinde.
Worb ist von alters her ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, an dem sich die Strasse von Bern durchs Emmental nach Luzern mit jener vom Aaretal durchs Worblental nach Burgdorf kreuzt. Einen besonderen Stellenwert nehmen die Bahnverbindungen des Regionalverkehrs Bern-Solothurn und BernMobil zur Stadt ein, und da darf selbstverständlich das "Blaue Bähnli", das Worb durch den Sketch "Der schnellste Weg nach Worb" weitherum bekanntgemacht hat, nicht unerwähnt bleiben. Es prägt zusammen mit der Worblentallinie, dem Postautodienst und der Bahnlinie Bern - Luzern der Schweizerischen Bundesbahnen das umfassende Angebot des öffentlichen Verkehrs.
Politisch gehört Worb zum Verwaltungskreis Bern-Mittelland.
Die vielfältige Struktur und die Nähe zu Stadt und Land machen die Gemeinde sowohl für ihre Bevölkerung als auch für Besucherinnen und Besucher attraktiv: "Worb verbindet uns", lautet denn auch der offizielle Slogan der Gemeinde.
Ortschaften
3076 Worb | |
---|---|
Lage | 10 Kilometer östlich von Bern |
Bauernbetriebe | 22 |
Öffentlicher Verkehr | Bahnlinien S2 und S7 (oranges Bähnli), Tramlinie 6 (blaues Bähnli), Postautolinien 791, 792, 793, 794 und 795, Buslinie 168, Moonliner M75 |
Sehenswürdigkeiten | Altes Schloss, Neuschloss, reformierte Kirche, katholische Kirche |
3075 Rüfenacht | |
---|---|
Lage | Westlich von Worb an der Kantonsstrasse T10; durch starke Ausrichtung nach Bern teils Vorortscharakter |
Bauernbetriebe | 6 |
Öffentlicher Verkehr | Tramlinie 6 (blaues Bähnli), Postautolinie 794, Moonliner M75 |
Sehenswürdigkeiten | Schlössli Rüfenacht, Guggerseeli am Rand des Vielbringenmooses |
3076 Bangerten b. Worb | |
---|---|
Lage | Nordöstlich von Worb zusammen mit Wattenwil höchstgelegener Ort der Gemeinde. Nähe zur aussichtsreichen Mänziwilegg |
Bauernbetriebe | 2 |
Öffentlicher Verkehr | Sofern Platz vorhanden, Mitfahrt im Schulbus möglich |
Sehenswürdigkeiten | Das Hübeli am Lüseberg (925 m) als höchster Punkt der Gemeinde |
3077 Enggistein | |
---|---|
Lage | Östlich von Worb |
Bauernbetriebe | 4 |
Öffentlicher Verkehr | Postautolinien 791 und 792 |
Sehenswürdigkeiten | Enggisteinmoos, Nähe zum Rüttihubelbad mit dem Sensorium, Wasserscheide von Enggisteinbach und Biglenbach |
3078 Richigen | |
---|---|
Lage | Südöstlich von Worb an der Kantonsstrasse T10 |
Bauernbetriebe | 12 |
Öffentlicher Verkehr | Postautolinie 793, Buslinie 168 |
Sehenswürdigkeiten | Schlössli Richigen |
Bekannt für | Heimatdorf von Francine Jordi, Sozialpädagogisches Heim der Viktoria-Stiftung |
3082 Ried b. Worb | |
---|---|
Lage | Östlich von Richigen |
Bauernbetriebe | 4 |
Öffentlicher Verkehr | Postautolinie 793 |
3075 Vielbringen b. Worb | |
---|---|
Lage | Südwestlich von Worb |
Bauernbetriebe | 7 |
Öffentlicher Verkehr | Postautolinie 794 |
Sehenswürdigkeiten | Vielbringenmoos mit dem Biotop Steckibach |
3076 Wattenwil b. Worb | |
---|---|
Lage | Nordöstlich von Worb zusammen mit Bangerten, höchstgelegener Ort der Gemeinde, Nähe zur aussichtsreichen Mänziwilegg |
Bauernbetriebe | 12 |
Öffentlicher Verkehr | Sofern Platz vorhanden, Mitfahrt im Schulbus möglich |
Sehenswürdigkeiten | Das Hübeli am Lüseberg (925m) als höchster Punkt der Gemeinde, die Sieben Eichen |
